Begegnung #22 mit Nicola Forster

Shownotes

Nicola Forster bezeichnet sich als gesellschaftlicher Unternehmer und präsidiert neben dem Staatslabor mit Science et Cité eine Stiftung für Wissenschaftsdialog und ist Mitglied des Stiftungsrats der Asia Society Switzerland, im Verwaltungsrat der Crowdfunding-Plattform wemakeit, im Vorstand der Akademien der Wissenschaften Schweiz und der Vereinigung junger Stiftungsexpert:innen sowie Mitglied der Schweizerischen UNESCO-Kommission.

Er hat Pionierprojekte wie foraus, (Forum Aussenpolitik), Operation Libero und das Staatslabor mitgegründet und mitaufgebaut. Zudem war er lange Jahre Co-Präsident der GLP Kanton Zürich (2018-2024) und Präsident der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft (SGG, 2020-2024).

Nicola hat ursprünglich Rechtswissenschaften in Zürich, Lausanne und Montpellier studiert und war Mercator Fellow im Jahrgang 2013/14. Im Rahmen des Mercator Kollegs war er in Brüssel, Addis Abeba und in Berlin tätig, unter anderem im Planungsstab des Deutschen Auswärtigen Amtes unter dem damaligen deutschen Aussenminister Frank-Walter Steinmeier. 2022 hat Nicola gemeinsam mit MdEP Andreas Schwab das Buch «Schweiz und Europa – eine politische Analyse» veröffentlicht.

Aktuell arbeitet Nicola am Aufbau einer Stiftung, die Akteure aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Staat, Wissenschaft und Kultur zu grossen gesellschaftlichen Herausforderungen ins gemeinsame Handeln bringen soll. Ein Gespräch über gesellschaftliches Unternehmertum, Erfolgsrezepte für den Aufbau von Organisationen, mögliche Formen der Demokratie und vom Scheitern und daraus lernen.

Moderation: Marco Büsch Website: www.studienstiftung.ch Produktion: Podcast Zurich Graphik Logo: Bettina Gysin, basierend auf ein Werk von Alissa Siara, ehemalige Geförderte

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.